Unsere

Kultur

Begegnen. Wachsen. Dienen.

Unsere Kulturpunkte

Das sind wir

Die Kirche für Düsseldorf ist eine evangelische Freikirche. Wir sind eine Kirche voller Menschen, die ihren Glauben aktiv leben. Gemeinsam wollen wir Gott erleben und unsere Stadt positiv verändern.

Evangelische Freikirche

Die Kirche für Düsseldorf ist eine evangelische Freikirche. Eine Freikirche ist eine evangelische Kirche und unterscheidet sich im Wesentlichen in zwei Punkten von der evangelischen Landeskirche:

1. Freikirchen sind strukturell unabhängig von den Landeskirchen und finanzieren sich durch freiwillige Spenden.

2. Im Gegensatz zur Kindertaufe in den Landeskirchen ist bei den Freikirchen eine freie und persönliche Glaubensentscheidung die Voraussetzung für die Glaubenstaufe.

Zwischenkirchliche Zusammenarbeit

Als Kirche für Düsseldorf sind wir Teil des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden (www.bfp.de) und durch die Zusammenarbeit in der evangelischen Allianz in Düsseldorf (www.ead.de) eng mit den evangelischen Landes- und Freikirchen in unserer Stadt verbunden.

Der BFP ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (staatlich anerkannteReligionsgemeinschaft) und versteht sich nicht als „allein seligmachende Kirche“. Wir glauben vielmehr, dass zur Gemeinde Jesu Menschen aus allen an der Bibel orientierten Gemeinden und Kirchen gehören. Diese Grundhaltung prägt auch unser Verständnis in der ökumenischen Zusammenarbeit. Als Bund sind wir Mitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (www.vef.de) und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (Zusammenschluss der Landes- und Freikirchen inDeutschland: www.oekumene-ack.de).

Insgesamt besteht der BFP in Deutschland aus mehr als 1.000 Kirchen mit knapp 120.000 Gottesdienstbesuchern.

Pfingstbewegungweltweit

Pfingstliche Aufbrüche und Pfingst­gemeinden nach Wesen und Erfahrung hat es seit dem erstenPfingst­fest in Jerusalem durch alle Jahrhunderte in verschiedenen Konfessionen gegeben. Als eigene Konfessions­familie entstanden Pfingst­gemeinden seit demAnfang des 20. Jahrhunderts in vielen Teilen der Welt. Die Anfänge der neuzeitlichen Pfingst­kirchen liegen in Nord­amerika und Europa, ihre stärkste Verbreitung haben sie aber in Süd­amerika, Afrika und Asien gefunden. Am Anfang des 21. Jahrhunderts gehören zwischen 220 und 250 Millionen Menschen zu den Pfingst­kirchen, die damit die zweit­größte Konfession weltweit dar­stellen. In Europa sind Pfingstgemeinden vor allem in Skandinavien, Russland, Rumänien, Italien und Frankreich stark verbreitet. Pfingst­­kirchen tragen unter­schiedliche Namen; teilweise finden sich unter­schiedliche Pfingst­bewegungen innerhalb eines Landes. 

Unsere Werte

Unsere Werte basieren auf unserem biblischen Verständnis und
prägen unser Handeln.

Wir lieben Gott

„Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieb haben von ganze Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.“
5. Mose 6:5

Wir lieben Menschen

‍„Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.“
Römer 13:9

Wir geben unser Bestes

„Gebt dem Herrn die Ehre, die seinem Namen gebührt.“
Psalm 29:9

Wir bewahren eine gute Haltung

„Dient dem Herrn mit Freude, kommt vor ihn mit Jubel!“
Psalm 100:2

Unsere Kulturpunkte

Unsere Kulturpunkte zeigen, wie wir unsere Werte konkret in unserem täglichen Leben und Miteinander leben.

Identität

Unser Wert liegt in Jesus!

Gebet

Wir beten zuerst, nicht zuletzt!

Dienen

Wir nutzen unsere Hände, um unser Herz zu zeigen!

Großzügigkeit

Wir geben und gewinnen dabei!

Multiplikation

Wir segnen Menschen, damit sie zum Segen werden!

Leidenschaft

Wir sind begeistert und begeistern andere!

Wertschätzung

Wir achten und ehren einander!

Gemeinschaft

Wir leben Kirche als Familie!

Wachstum

Wir lernen, reifen und blühen auf!

Bist Du neu hier?

Dann bleib nicht alleine! Wir würden uns freuen, Dich kennen zu lernen, Deine Fragen zu beantworten oder für Dich zu beten.

Schreib uns doch einfach